Senden Sie uns Ihre News, wir veröffentlichen interessante Meldungen von Gleichgesinnten.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025
Nachbarschaftshilfe
Wurde bei Ihrem Nachbarn etwas versprayt, mit Permanentmarker gekritzelt oder Aufkleber angebracht?
Dann werfen Sie bitte unseren Flyer in den Briefkasten Ihres Nachbarn.
Saubere Schweiz Flyer 2025.pdf
Wie Behörden Sprayereien salonfähig machen
Anstatt sich konsequent um Recht und Ordnung zu kümmern, fördern viele Behörden die Graffiti-Szene, loben Sprayer und die Polizei veröffentlicht wohlwollende Publikationen zum Thema Graffiti-Vandalismus.
Lesen Sie dazu hier:
Wie Behörden Sprayereien salonfähig machen
Blick auf eine gescheiterte Stadt bezüglich Sauberkeit: Winterthur
Die Missstände in der Stadtreinigung Winterthur sind weitreichend. Einen Überblick darüber gibt der folgende Bericht, der an die Stadtregierung gesandt wurde. Update folgt.
Lesen Sie dazu hier:
Blick auf eine gescheiterte Stadt bezüglich Sauberkeit: Winterthur
Littering-Bussen sind lächerlich tief
Eine idiotische und unvollständige Verordnung! Bundesbern will Littering schweizweit einheitlich mit bis zu 300 Franken bestrafen, darunter fällt auch das illegale Entsorgen von Sperrgut.
Lesen Sie dazu hier:
Littering-Bussen sind lächerlich tief
Richtiges Vorgehen bei Sperrgut-Littering
Mit systematischem Vorgehen gegen illegale Sperrgut-Entsorgung und
Sprayereien zeigen die Gemeinden der Bevölkerung, dass sie sich ernsthaft um Ordnung bemühen.
Lesen Sie dazu hier:
Tipp an Polizei und Gemeinden zum richtigen Vorgehen bei Sperrgut-Littering
Hundekot liegen lassen härter bestrafen
Auch das Liegenlassen von Hundekot fällt in die Kategorie Littering und wird aktuell unzureichend gebüsst.
Lesen Sie dazu hier:
Hundekot liegen lassen härter bestrafen
Justitia hat Angst vor linksextremem Pöbel
Richter lässt 1. Mai-Randalierer mit lächerlicher Busse davonkommen. Deshalb fordert die Petition auch für Graffiti und Littering eine Ordnungsbussen-Pflicht.
Lesen Sie dazu hier:
Justitia hat Angst vor linksextremem Pöbel
Wer sind die Chaoten?
Gastbeitrag zum 1. Mai 2025.
Lesen Sie dazu hier:
«Wer sind die Chaoten?»
Die Chaoten beim Namen nennen
Linksautonome verschandeln die Städte mit Graffiti, Tags und Aufklebern!
Lesen Sie dazu hier:
Die Chaoten beim Namen nennen
Hausbesetzungen
Hausbesetzer können es nicht lassen und beschmieren ihr Refugium und das ganze Quartier.
Lesen Sie dazu hier:
Hausbesetzungen der linksautonomen Szene
Marionetten-Politiker
Dies ist mein erster Eindruck von Politikern, nachdem ich mehr als tausend kontaktiert habe.
Lesen Sie dazu hier:
Schweizweit Marionetten-Politiker
Sprayereien von Fussball- und Eishockey-Hooligans
Ein Grossteil der Sprayereien/Tags geht auf das Konto von Fussball- und Eishockey-Hooligans. Wir haben die Spitzenvereine gefragt, ob sie das Problem erkennen und welche Massnahmen sie dagegen ergreifen.
Lesen Sie dazu hier:
Hooligans und ihre Hooligan-Clubs
Gleichgültige Politiker in Winterthur
Wir haben die Stadtpolitiker/innen von Winterthur angeschrieben, da Winterthur besonders von Schmierereien und Littering betroffen ist.
Lesen Sie dazu hier:
Winterthurer Stadtpräsident macht etwas, aber das Falsche
Linke Jungparteien lieben Schmierereien
Lesenswert:
Stellungnahme der «Junge Alternative / Junge Grüne» Stadt Bern
Wie sauber sind unsere Schweizer Städte?
Für eine Selbsteinschätzung bezüglich Sauberkeit aller deutschschweizer Städte (>10’000 Einwohner) habe ich die Departements-Vorsteher angeschrieben und sie gebeten, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.
Lesen Sie dazu hier:
Auswertung der Gemeinde-Umfrage: Wie sauber sind unsere Schweizer Städte?
Gleichgültige Politiker in Basel, Bern und Zürich
Wir haben die Stadtpolitiker/innen angeschrieben, deren Städte besonders von Graffiti und Littering betroffen sind.
Lesen Sie dazu hier:
Gleichgültige Politiker in Basel, Bern und Zürich
Kritik an Petition: Punkt 4
Ein liberaler Rechtsstaat lebt vom Verantwortungsbewusstsein seiner Bürger. Auch Immobilienbesitzer müssen in die Verantwortung miteinbezogen werden.
Lesen Sie dazu hier:
Kritik an Petition: Punkt 4
Littering soll schweizweit gebüsst werden
Das Parlament hat am 19. März 2024 einen Vorstoss des Schweizer Bauernverbands genehmigt. Das Gesetz ist noch nicht in Kraft und es betrifft nicht das Liegenlassen von Hundekot sowie das illegale Entsorgen von Hausmüll in öffentlichen Abfalleimern. Sprayereien, Klebereien und Farbattacken sind ausgeschlossen.
Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG), Seite 13:
Art. 61 Abs. 1 Bst. i und j sowie Abs. 4
Mit Busse bis zu 300 Franken wird bestraft, wer widerrechtlich vorsätzlich oder fahrlässig kleine Mengen von Abfällen wegwirft oder liegenlässt (Art. 31b Abs. 5).
Helfen Sie mit
Bitte senden Sie die Online-Petition www.saubere-schweiz.ch an Ihre Bekannten.
Falls Sie eine Website betreiben oder soziale Medien nutzen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie die Online-Petition verlinken würden.